 |
|
Die Geschichte des INSELMUT: |
Bei Baumann´s im Keller - im Oktober
1994 - traf sich eine Handvoll wagemutiger Frauen und ein Mann zum allwöchentlichen Singen. Als Chorleiterin hatte sich die im Taubertal niedergelassene
Musikpädagogin und Pianistin Bärbel Mitsch-Ringwald bereit gefunden,
den Aufbau mitzugestalten.
Mit dem stetigen Wachstum verbunden - der Chor hatte sich
innerhalb eines halben Jahres schon verdoppelt (von 6 auf 12) wurde es räumlich dann doch
etwas knapp. Kurzum - mit ein Grund wenn nicht der Hauptgrund - für die ARTIKUSS-Gründung
war der Chor.
Als Private Gruppe ist es ungleich schwerer öffentliche Räume zu bekommen. Aber mit dem
Verein im Hintergrund war es dann einfach leichter in die Hauptschule Lauda umzuziehen.
Seither probte der Chor INSELMUT (mehr zum Namen in einer Ergänzung von Markus)
montags ab 20.15 Uhr mit zeitweise über 40 begeisterten SängerInnen und
Sängern.
Nach dem Weggang der Bärbel (sie übernahm die Musikschule
in Hardheim) kam auf einen Aushang in der Musikhochschule in Würzburg die Julia (damals
noch Kremer, heute Huber) als neue Chorleiterin ab Januar 1996
zum INSELMUT. |
|
Julia Huber (Breuberg,1999)
Mit ihr durften wir zwei außergewöhnliche Chor-Konzerte
im Wölchinger Frankendom (1997,1999) bestreiten.
Julia Huber (Chorleiterin, Flötistin und Sängerin u.a. im
Süddeutschen Kammerchor) vermittelte einigen INSELMUTIGEN die Möglichkeit an
verschiedenen großen "CARMINA BURANA"-Aufführungen teilnehmen
zu können (u.a. 1997 in Würzburg, Bad Kissingen, Karlstein, 1999 und 2008 in Bad
Mergentheim, 2003 in Wertheim).
Neben einigen anderen Auftritten - wie alljährlich das OpenAir in Unterbalbach - lernten
wir besonders schöne Stücke aus über sieben Jahrhunderten Chorliteratur bzw. -
überlieferung kennen und lieben. |
. |
. |
. |
Chor-Proben-Wochenenden im
Schloss Weikersheim (1997,1998) und auf Burg Breuberg
(1999) bleiben uns in bester Erinnerung.
Außerdem organisierte uns die Julia regelmäßige Stimmbildung
(zuerst Anja Tschamler, später dann Johanna Klinger), den wir im Einzelunterricht
nutzen können.
Dann hat die Julia 1998 ihren (Domkantor)
Franz-Peter geheiratet und ist ihm nach Fulda gefolgt.
Mit der Sommerpause 1999 hat sie die Chorleitung
wieder an die Bärbel übertragen, die zwischenzeitlich wieder als
Sängerin zum Inselmut kam.
Ab August 1999 feilte wieder die erfahrene Musikpädagogin Bärbel
(jetzt nur noch Mitsch) am INSELMUT. Auch mit ihr durften wir
zwei schöne Chor-Wochenenden auf Burg Breuberg (2000, 2001) erleben und uns ein ganzes
Stück weiterentwickeln. Wir
sangen mit ihr beim 5-Jährigen von ARTIKUSS (Februar 2000), und sie erarbeitete mit uns
die Jahres-Konzerte 2000 in der Kirche in Oberlauda und der Synagoge
in Wenkheim (Juli 2000, auch auf CD). Ein Zusatzkonzert fand in der Kirche St.
Martin in Königheim (Oktober 2000) statt.
|
|
Bärbel Mitsch (Breuberg,2001)
Die Jahres-Konzerte 2001 bestritten wir im
Schloss-Foyer Hardheim und im Rieneck-Saal Grünsfeld.
Außerdem sangen wir bei der AGIMA in Königshofen und beim Gesangverein
"Frohsinn" in Lauda im September 2001.
In 2002 sang der INSELMUT beim 7.Geburtstag von ARTIKUSS
in der Pfarrscheune Lauda (Sonntag, 17.März) und am 22. Juni beim Liederabend der
"jungen Chöre" in Gamburg. |
. |
. |
. |
Zur Sommerpause 2002 stand dann erneut ein
Wechsel an.
Bärbel Mitsch hörte beruflich bedingt zu den Sommerferien 2002 auf - als Leiterin der
Musikschule Hardheim wurde sie mit weiteren administrativen Aufgaben betraut,
außerdem
erkrankte ihre Mutter. Auch der Bärbel danken wir recht herzlich für ihren
unermüdlichen Einsatz die Inselmutigen zu zähmen.
Stand November 2002: Nach jeweils 2 Testproben mit Antonia Bott, Peter Schmidt
und Rainer Marbach hat sich der INSELMUT für eine weitere Zusammenarbeit mit Rainer
Marbach geeinigt. Die Entscheidung fiel nicht ganz leicht, da wir auch alle drei gerne
genommen hätten. Die Proben beginnen seitdem um 20 Uhr.
Stand Februar 2003: Der Chor arbeitet eifrig und begeistert mit Rainer
Marbach und sucht noch Sänger, vor allem Bässe, Tenöre und Soprane...
Jahreskonzerte 2003: Samstag, 28.06., 20 Uhr, Christuskirche,
Tauberbischofsheim und Sonntag, 29.06., 20 Uhr, Ehemalige Synagoge Wenkheim: "Sommarpsalm
- Gesänge und Lieder ohne Grenzen", Leitung: Rainer Marbach
Stand Juli 2003:
Unsere beiden Jahreskonzerte, diesmal in der
Christuskirche TBB (auch auf CD) und in der Synagoge Wenkheim waren ein voller Erfolg, zugleich aber
auch ein Abschied von Rainer Marbach.
|
|
Rainer Marbach (Weikersheim,2003)
Da er nach verlängertem Sabbatjahr wieder zurück an seine Kantorenstelle nach
Rheinfelden an die Schweizer Grenze geht, mussten wir ihn schweren Herzens ziehen lassen.
Wir hatten zusammen mit ihm eine kurze, aber sehr intensive
Zeit. Mit seinem Charme und Witz hatte er neben absoluter fachlicher Kompetenz eine neue
Begeisterung im Chor entfacht und uns ein gutes Stück weiter gebracht.
Neben dem schönen Chorwochenende im Schloss Weikersheim und vielen anderen Begegnungen
(Wandergruppe Pille Palle im Elbsandsteingebirge, gemeinsame Konzertbesuche, Markgräfler
Vocalensemble, etc.) durften wir die beiden Konzerte mit ihm bestreiten.
|
. |
. |
. |
Nach der Sommerpause 2003 stand also erneut ein Wechsel
in der Chorleitung an. Durch Zufall (oder Fügung) ergab sich dann in den
Sommerferien der Kontakt zu Thilo Winter.
Der Kapellmeister und Dozent an der Würzburger Hochschule für Musik sagte sein Kommen
für zwei Testproben mit dem INSELMUT an und ist seither unser neuer
Chorleiter. Wiederum neue Ansätze und Schwerpunkte in der Probenarbeit
zeigen uns, dass wir von den verschiedenen Dirigenten bisher nur
profitieren konnten.Stand
September 2003:
Die erste Probe nach den Ferien musste dann in dem alten Schulhaus in Lauda stattfinden, da die Grund- und Hauptschule wegen Erweiterung zur Ganztagesschule
umgebaut wurde und unser Musikraum nicht mehr zur Verfügung stand. Gänzlich unglücklich
mit der neuen Situation konnten wir dann auf Eigeninitiative innerhalb einer Woche ein
zweites Mal umziehen, diesmal in die Turmbergschule (Grundschule) nach
Königshofen. In einem schönen großen Musikraum mit Klavier konnte dann die
zweite Probe unter guten Bedingungen stattfinden.
Am 04.10.2003 hatten wir dann unseren ersten
gemeinsamen Auftritt in Grünsfeld, wo wir an der Benefiz-Veranstaltung
"Hospiz" teilnahmen.
Stand Juli 2004:
Nach intensiver Probenarbeit und dem schönen Probenwochenende auf Burg
Rothenfels hatten wir unsere Jahreskonzerte aufgeführt. Im Casino der VS in
Tauberbischofsheim, in der Friedenskirche in Lauda und in der ev. Kirche
Nassig waren wir zu Gast und haben unser Programm mit Stücken aus dem
16./17.Jh., erweitert um moderne Werke bis hin zum Sprechgesang und
Instrumentaleinlagen vorgestellt.
So sehr wir auch in den Proben "getriezt" wurden, umso
selbstbewusster durften wir dann in den Konzerten auftreten.
Thilo Winter strahlte eine freudige Gelassenheit aus und gab uns immer die
nötige Sicherheit. |
|
Thilo
Winter, TBB, 2004 (2003-2016)
Stand November 2004:
Und gleich nach der Sommerpause ging es auf das nächste Projekt zu:
Drei Konzerte am ersten Adventswochenende zusammen mit dem Gesangverein Nassig und
dem Kammerorchester Bad Mergentheim - Thema "Weihachtshistorie"
von Heinrich Schütz. Es kam auf den Punkt; nach intensiven Proben, teils
fuhren die Männer zu Sonderproben nach Nassig, teils kamen die Nassiger zu
uns, einer Gesamtprobe der beiden Chöre in Nassig und zwei Proben mit dem
Orchester in Königshofen, war es dann soweit. Die Generalprobe mit den
Solisten und gleich der erste Auftritt in der Auferstehungskirche Nassig am
Samstag, 27.November 2004. Es folgten die Konzerte in der Kirche Heilig
Kreuz, Gerlachsheim, am Sonntag, 28. November um 17 Uhr und gleich anschließend in der Schlosskirche Bad Mergentheim um 20 Uhr. Über 700
Besucher bei den 3 Konzerten, viel Lob und ein gutes Miteinander...
|
. |
. |
. |
Stand März
2005:
Nach kurzer Winterpause arbeiten wir am neuen Programm - unter dem
Stichwort "Natur" finden sich einige romantische Stücke, aber
auch Werke von Debussy und Ravel - an denen wir ganz schön zu knacken
haben.
Zwischendurch sangen wir beim 10-Jährigen-Fest von Artikuss (So,
24.04., ab 14 Uhr) und zusammen mit den CHORyphäen aus Margetshöchheim bei
einem gemeinsamen wunderschönen Konzert in der Kirche in Zell am Main (Fr, 08.07., 20
Uhr).
Stand Januar 2006:
Zwischenzeitlich hatten wir mal wieder eine Chor-Versammlung. Es
wurden einige Ausschüsse gebildet und Aufgaben verteilt. Die Stimmung ist
gut und wir haben uns entschlossen dem Sängerbund Badisch Franken
beizutreten - was mittlerweile auch geschehen ist.
Das gemeinsame Konzert mit den CHORyphäen im Taubertal findet am
20.Januar 2006 in Königshofen in der St.Mauritius-Kirche statt. Unsere Jahreskonzerte
führen wir in 2006 einmal am 08. April in der Kirche im Bildungshaus
St.Michael in Tauberbischofsheim und das zweite am 09. April im Frankendom
in Boxberg-Wölchingen durch.
Stand Juli 2006:
Die
Konzerte im Januar und April waren ein voller Erfolg. Wir hatten ein sehr
gutes Publikum und tolles Feedback. Natürlich wurde danach auch
entsprechend gefeiert und man/frau konnte erleben, dass auch der
Vergnügungsausschuss sich bestens einführte.
Am 05. November vertreten wir die
Sängergruppe 3 innerhalb des Sängerbundes bei einem geistlichen Konzert
in der kath. Kirche St. Elisabeth in Wertheim-Bestenheid und am 19. November singen wir beim
Liederabend des MGV Gerlachsheim. In Planung ist noch die Frankreich-Reise
innerhalb der Städtepartnerschaft und evtl. auch eine Dresden-Fahrt...
Stand Dezember 2006:
Nach
einem arbeitsintensiven Probenwochenende, Sonder- und gemeinsamen Proben
mit dem Nassiger Chor lieferten wir eine recht gute Vorstellung beim
Jubiläumskonzert des Sängerbundes ab. Wenn auch Arvo Pärt manche Ohren
im Publikum überstrapazierte, hat uns die Arbeit an der "hohen
Kunst" doch viel Spass gemacht. Und mit einem Auszug aus der Oper
"Tosca" und der brillierenden Silvia Böhm hatten wir alle
wieder versöhnt. Der Liederabend in Gerlachsheim wurde bestens moderiert,
verlief sehr harmonisch und wir bekamen viel Beifall und positive
Ressonanz. Unser Chorjahr endete mit der schon obligatorischen
Weihnachtsfeier im Lauerbach-Besen, wo uns Gudrun wieder mal kullinarisch
verwöhnte.
|
|
Stand Februar 2007:
Nachdem
wir das 2. Halbjahr 2006 nur unregelmäßig proben konnten, proben wir
seit Jahresbeginn wieder regelmäßig und arbeiten auf die geplanten
Konzerte im Juli 2007 zu (Wenkheim, Königshofen, Urphar). Für den 06.
Oktober haben wir noch einen Liederabend in Distelhausen zugesagt.
Stand März 2008:
Nach
den tollen Jahreskonzerten inklusiv Aufnahme einer CD, dem Liederabend in
Distelhausen und dem Chorwochenende auf Rothenfels proben wir seit dem
neuen Jahr neuerdings dienstags in der Turmbergschule Königshofen.
Umbaubedingt waren wir übergangsweise im Bürgersaal untergebracht. Nun
arbeiten wir am neuen Jahresprogramm. Die Konzerte finden am 08. und 09.
November in Unterbalbach und Wertheim statt.
Stand Dezember 2008:
Die Konzerte in Unterbalbach und Wertheim waren ein voller Erfolg.
Bereichert mit einer afrikanischen Trommel- und Tanzeinlage, Percussion-,
Klavier- und Saxophonbegleitung wurde das Programm "Come in and stay
a while" begeistert aufgenommen. Es findet eine Fortsetzung mit den
Konzerten am 24. und 25. Januar 2009 in Wittighausen und Würzburg.
Stand Juni 2009:
Der Chor INSELMUT feiert sein 15jähriges Jubiläum mit einem besonderen
Ereignis. Ein StandRundG(es)ang durch Lauda. Die erste Station begann mit
DidgeridooSounds und einführenden Chorstücken im Bahnhof, samt Publikum
und weiteren Gästen zog man/frau in die Marienkapelle, wo geistliche
Chorliteratur aufgeführt wurde. Den Abschluss bildete ein locker
bes(ch)wingtes Konzert im Rathaussaal Lauda. Die ganze Aktion kam überaus
gut an. Es folgten Konzerte mit den Choryphäen in Zell am Main und mit
den Nassingers in Nassig.
Stand Dezember 2010:
Nach Beteiligung am Konzert der Sängergruppe 3 im April in Königshofen
stand im Dezember wieder ein Highlight auf dem Programm. Zusammen mit dem
Nassiger Chor, einem Kammerorchester und Solisten führten wir u.a. das
Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saens in den Kirchen von Nassig und
Gerlachsheim auf.
|
. |
. |
. |
Stand Oktober 2011:
Mit einem komplett neuen sakralen Programm führten wir drei
anspruchsvolle Konzerte in
den Kirchen Königshofen, Unterwittighausen und Schillingstadt auf und
nahmen an einem fetzigen Liederabend in Seckach teil.
Parallel dazu arbeiten wir an Aufnahmen.
Stand November 2012:
Im Mai haben wir unser neues weltliches Konzert
"Frühlingslaunen" in Wittighausen, Wertheim und erstmals bei
einer Matinee in Niederstetten gesungen. Im November folgte dann das
geistliche Konzert der Sängergruppe 3 in Lauda. Den krönenden Abschluss
von 2012 bildeten zwei ganz besondere Konzerte. Zusammen mit dem kath.
Kirchenchor St. Bonifatius und der ev. Kantorei, beide aus TBB, haben wir
die "Musikalischen Exequien" von Heinrich Schütz in Lauda und
Tauberbischofsheim aufgeführt. Dabei waren auch weitere
ProjektsängerInnen, sowie an der Orgel Christian Abelein und am Cello Edgar
Tempel.
Ausgezeichnet wurde das außergewöhnliche Projekt mit der Badischen
Chorprämie 2012, die uns vom Badischen Chorverband (Präsident Offele) in Reilingen
am 28.04.2013 überreicht wurde.
http://www.bcvonline.de/cms/iwebs/default.aspx?mmid=9941&smid=34346#125231
Stand August 2013:
Große Ressonanz fand unser neues weltliches Programm
"Klangwerke". Hierfür wurden wieder einmal besondere
Klangräume erschlossen. Die erste Aufführung fand am 14.07.2013 in den
Räumen der VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken in Tauberbischofsheim, die
zweite Aufführung am 21.07.2013 in der neuen Produktionshalle der Firma
LAUDA, Dr.R.WOBSER in Lauda statt. Die neue Produktionshalle wurde
erstmalig und einmalig für das Publikum geöffnet und mit Chorklängen
erfüllt, bevor die Einrichtung installiert wurde. Eine gelungene Symbiose
eines innovativen Chors mit den beiden dynamischen Betrieben. Unter einem
Dach begegneten sich für einen Konzertabend Kreativität, Produktivität
und Dynamik von Betrieben, Komponisten und Chor.
Wiederum ausgezeichnet wurde dieses herausragende Ereignis mit der
Badischen Chorprämie 2013, die uns vom Badischen Chorverband (Präsident
Offele) in Baden-Baden am 27.04.2014 überreicht wurde.
http://www.bcvonline.de/cms/iwebs/default.aspx?mmid=9941&smid=34346#125820
|
|
Stand November 2014:
Mit einem neuen geistlichen Programm ("O vos omnes"), das im Mai
2014 in den Kirchen von Oberlauda und Hochhausen aufgeführt wurde hatten
wir uns an ein für uns und das Publikum nicht ganz einfaches aber um so
schöneres Liedgut gewagt.
Bedeutende Werke aus der Musikgeschichte von der Renaissance bis zu
moderner zeitgenössischer Chorliteratur wurden a capella gesungen. Einige
INSELMUT-SängerInnen und -Instrumentalisten beteiligen sich zudem an der
Firmung in der Bonifatius-Kirche in TBB am 28.06.2014. Dort wurde die
"JazzMass" aufgeführt. Am 08.11.2014 sangen wir beim Liederabend
vom Männergesangverein Grünsfeld. Außerdem bei den
INSELMUT-Geburtstagskindern Doris, Lothar und Hans zu ihren runden Geburtstagen.
Stand Oktober 2015:
Mit zwei weltlichen Konzerten "Von Nebeldunst und Feuersbrunst"
im Juni 2015 in Lauda und Wittighausen haben wir mal wieder neues Terrain
betreten und uns u.a. an "Feuerreitern, Ungewittern und
Sturmbeschwörungen" abgearbeitet. Mit dem Titel "Wofür sie
besonders schwärmt, wenn es wieder aufgewärmt" haben wir dann im
Oktober 2015 in Rothenburg ein sog. Best-of-Inselmut-Konzert gegeben.
Stand Februar
2016:
Mit dem besonderen Konzert "Sternstunden" vor vollem Haus im
Kursaal Bad Mergentheim im Februar 2016 müssen wir leider Abschied von unserem
Chorleiter Thilo Winter nehmen. Er hat alle seine Chöre abgegeben und uns
leider aus privaten Gründen verlassen. Für INSELMUT war es eine
außergewöhnliche Arbeit und prägende Zeit in den letzten
13 Jahren. Thilo Winter hat den Chor enorm gesteigert, inspiriert und
immer wieder zu neuen musikalischen Ufern geführt. Er hat damit einen
nachhaltigen Stempel hinterlassen. Wir sind ihm sehr dankbar für die
gemeinsame Zeit und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.
|
. |
. |
. |
Stand Juni
2016:
Nach kurzer Suche und Auswahl konnte mit Gerhard Polifka ein junger,
sympathischer und hochmotivierter Chorleiter gefunden werden, der ab 31.
Mai 2016 den INSELMUT nahtlos übernahm.
Presseartikel
zum Chorleiterwechsel.
In den
Proben wird großer Wert auf den
richtigen Stimmsitz, den Zusammenklang und die richtige Aussprache gelegt. Das
gründliche Einsingen und die ruhige Art des neuen Chorleiters kommen im Chor sehr gut
an.
Ergänzend
zu den wöchentlichen Proben hatten wir von 14. bis 16. Oktober 2016 das
erste gemeinsame Chorwochenende auf dem Volkersberg zum intensiven Einstudieren des
Repertoires und einem besseren Kennenlernen.
Nach intensiver Probephase
und einem gemeinsamen Chor-Wochenende hatten wir dann im November 2016
unsere ersten beiden Auftritte mit unserem neuen Chorleiter. Geistliche
Konzerte mit dem Titel "Welt, gute Nacht" wurden mit barocker
Gamben- und zeitgenössischer Akkordeon-Musik in der Kirche St. Martin in
Gamburg und dem Frankendom Wölchingen aufgeführt, bestens präsentiert,
gut besucht und allseits gelobt. Und auch für uns ein weiterer wichtiger Schritt. Bleibt
noch festzuhalten, dass wir im November 2016 unter Leitung von Sebastian
Ferenz, der den verhinderten Gerhard Polifka vertrat, am
Sängergruppenkonzert in Oberlauda teilnahmen und uns auch gut geschlagen
haben.
Stand Mai 2017:
Unser 2. Programm mit Gerhard Polfika widmete sich weltlicher Chormusik.
Unter dem Titel "Tiere,Triebe,Leute,Liebe", mit deutschen,
italienischen und englischen Madrigalen, a cappella gesungen, fanden
vielbeachtete Aufführungen am 06.05.2017 in der Kulturkirche Unterschüpf
und am 07.05.2017 im Gesellenhaus in Königshofen statt. Stand Dezember 2017:
Im Herbst stand dann wieder
ein Chor-Wochenende an und wir sangen bei einem musikalischen Abend beim
Sängerbund in Mondfeld.
|
|

Gerhard Polifka (Mitte 2016 bis Mitte 2018)
Mit unseren sakralen
Konzerten "O Magnum Mysterium" konnten wir ein weiteres Kapitel
aufschlagen. Das "große Geheimnis" wurde gelüftet am
18.11.2017 in Werbach, am 19.11.2017 in Sindolsheim und am 02.12.2107 in
Königshofen. In völlig unterschiedlicher Akustik und Optik durften wir
selbst drei ganz besondere Konzerte erleben und dabei auch noch dem
fulminanten Orgelspiel von Martin Sturm lauschen, der unsere Aufführungen
mit Orgelimprovisationen umrahmte.
Stand Juni 2018:
Mit dem weltlichen Programm "Aus alten Märchen winkt es hervor mit
Zauberhand" haben wir ein eigens für die Gamburg konzipiertes
Konzert am 10.06.2018 im dortigen historisch einzigartigen Rittersaal
aufgeführt. A cappella Gesang aus der Romantik ergänzt durch das
virtuose Duo Fervore wurde vom Publikum begeistert aufgenommen.
Mit einem Besuch in
Höchstädt/Donau, der Heimat unseres Chorleiters, und einem gemeinsamen
Konzert mit dem dortigen Kammercohr Calypso im IBL Lutzingen endet die nur
2jährige, aber sehr fruchtbare und intensive Zeit mit Gerhard Polifka. Er
hat nach Schulmusik und Chorleitung nun noch das Studium zur
Orchesterleitung erfolgreich abgeschlossen und wird als Musikdirektor nach
Kaiserslautern berufen. Wir danken unserem Gerhard sehr herzlich für 4
besondere Konzertprogramme, der unermüdlichen Arbeit an den Stimmen und
der Begegnung mit außergewöhnlichen Musikern.
Stand Juli 2018:
Der Chor INSELMUT ist auf der Suche nach einer neuen Chorleitung und freut
sich auf Bewerbungen.
Pressartikel
Chorleitersuche 2018
Aushang Chorleitersuche 2018
|
. |
. |
. |
Stand Dezember 2018:
Nachdem die Chorleitersuche für die Nachfolge von Gerhard Polifka
trotz einiger Kandidaten nicht erfolgreich war, konnten wir eine sehr gute
Zwischenlösung finden. Mit Judith Adamczewski, die uns schon als
Vertretung ausgeholfen hatte, konnte eine neue Chorleiterin für eine
Übergangszeit gefunden werden.
So sangen wir unter ihrer
Leitung am 03.11.2018 beim Liederabend der Sängergruppe 3 in Grünsfeld.
Außerdem wurde ein Projekt
für zwei weltliche Konzerte ins Leben gerufen, unter dem Titel "Rhythmen - Rumba - Renaissance". Stand
März 2019:
Hierzu fand neben den Dienstags-Proben Anfang Februar 2019 ein gemeinsames Chor-Wochenende
mit Intensivproben statt.
Das Projekt war offen, auch für Sängerinnen und Sänger, die nur für dieses Projekt kommen
wollten.
Stand April 2019:
Aller guten Dinge sind Drei! - Am 07.April 2019
wurde uns beim
Chorverbandstag in Müllheim zum dritten Mal die "Badische
Chorprämie" verliehen. Diesmal für unser Projekt "Aus alten Märchen winkt es hervor mit
Zauberhand", ein Konzert, das wir eigens für die Gamburg konzipiert
und am 10.06.2018 im dortigen historisch einzigartigen Rittersaal
aufgeführt hatten. Idee, Schwierigkeitsgrad und Stimmigkeit wurden
besonders belohnt.
http://www.bcvonline.de/cms/iwebs/default.aspx?mmid=9941&smid=34346
|
|

Judith Adamczewski (Herbst 2018 bis Sommer 2019)
Stand Juni 2019:
Bestens vorbereitet haben wir unsere
weltlichen Konzerte "Rhythmen, Rumba, Renaissance" am 25.05.2019
in der Kulturkirche Unterschüpf und am 26.05.2019 in der
Herz-Jesu-Kapelle St. Michael in Tauberbischofsheim aufgeführt.
Von Rumba bis zum Zwiefachen wurde fast keine ungerade Taktart ausgelassen
(3/4, 6/4, 6/8, 7/4, 7/8, etc.) und so manches bekannte Volkslied,
überraschend frisch gesetzt, war dabei. Und Silas Bischoff an der
Gitarre, der für weitere Höhepunkte sorgte.
Als besonderer Glücksfall erwies sich
Judith Adamczewski. Sie konnte zwar den Chor nur übergangsweise übernehmen
und muss nun wieder weiter ziehen. Dafür hinterlässt sie für die kurze
Zeit doch schon deutliche Spuren und hat den Chor mit großer Ausdauer,
Kompetenz, Freude und Energie begeistert, wofür wir Ihr sehr herzlich
danken. (Konzertbericht)
Und dass sie uns einen Nachfolger
vorgeschlagen hat, mit dem der Chor INSELMUT nach den Pfingstferien
durchstartet.
|
. |
. |
. |
Stand Juli 2019:
Judith Adamczewski übergibt an Joschka
Nehls die künstlerische Leitung und Andrea Baumann übergibt an Sabine
Walter die organisatorische Leitung.
Einige Neuerungen hat der Chor Inselmut in
diesem Jahr erfahren. Nach einer kurzen, aber äußerst intensiven Zeit
unter der inspirierenden Leitung von Judith Adamczewski freuen sich die SängerInnen
nun über Joschka Nehls als neuen Chorleiter.
Im schönen Rahmen der Chorfeier zum 25-jährigen
Bestehen des Chores in der Weinlese Gerlachsheim fand nicht nur der
offizielle Chorleiterwechsel statt, auch übergab die bisherige
organisatorische Leiterin Andrea Baumann nun wesentliche Bereiche ihrer
Aufgaben an ihre Chorkollegin Sabine Walter und ein Team weiterer
Chormitglieder. Weiterhin aktiv und engagiert bleibt sie als Sängerin und
als Vorstand vom Verein Artikuss.
|
|

Andrea Baumann, Judith Adamzcewski,
Joschka Nehls, Sabine Walter (Juli 2019)
|
. |
. |
. |
Stand Juli 2019:
Seit 25.06.2019 probt der Chor INSELMUT nun
unter der Leitung von Joschka Nehls, geb. 1995 in Erlangen. Als
ehemaliger Sänger des Windsbacher Knabenchores absolvierte er mehrere
Auslandsreisen, so etwa nach China, Amerika und zahlreiche Auftritte im
nationalen Raum. Nach seiner aktiven Zeit war er als Chorleiterassistent
im Chor im Rahmen eines freiwilligen
sozialen Jahres tätig. Joschka Nehls ist außerdem Mitglied des
Kammerchores SONAT VOX, die jüngst Sieger des deutschen Chorwettbewerbs
in Freiburg wurden. Seit Oktober 2017 studiert er Dirigieren mit Hauptfach
Chorleitung in der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Jörg Straube.
Stand Januar 2020:
Wir proben für zwei neue Konzerte, die am 14. und 15. März 2020
aufgeführt werden. Für Oktober ist wieder das alljährliche
Proben-Wochenende geplant, im November singen wir bei der Sängergruppe 3
und für den Advent steht auch noch etwas aus.
Stand März 2020:
Corona hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir hatten bis
zur Generalprobe fleißig gerabeitet und mussten dann leider die Konzerte
wegen dem beginnenden 1. Lockdown gegen die Pandemie absagen.
Stand Juni 2020:
Nach 3 Monaten Lockdown mit Probeverbot dürfen wir wieder erste
Proben durchführen. Zunächst im Freien, später dann auch in der Aula
der Schule. Voraussetzung ist ein Hygienekonzept, entsprechende
Raumgröße, Abstand, Lüften, Masken auf dem Weg zum Platz...
Stand November 2020:
Nach Proben im Juni, Juli, September und Oktober müssen wir ab
November in den 2. Lockdown (Light). Es dürfen keine Proben durchgeführt
werden, das Chor-Wochenende musste schon abgesagt werden und der geplante
Liederabend und mögliche Adventskonzerte sind auch nicht möglich.
|
|

Joschka Nehls (Sommer 2019 - Sommer
2021)
Stand Juni 2021:
Aus Lockdown Light wurde ein harter Lockdown.
7 Monate keine Proben,
16 Monate keine Konzerte möglich, unser letztes Konzert war vor 2 Jahren. Nun dürfen wir wieder planen.
Allerdings hat unser Chorleiter Joschka
Nehls mittlerweile sein Studium erfolgreich abgeschlossen und wird uns
leider nicht weiter betreuen können.
Wir werden uns am 29.06. und am 12.07. nochmal zu zwei letzten Proben mit ihm treffen und sind
ab sofort auf Suche nach einer neuen Chorleitung. Vielen herzlichen
Dank unserem Joschka, mit dem wir leider kein Konzert aufführen durften,
dafür aber sehr viel Spass und auch einiges gelernt hatten.
Presseartikel
Neustart Chor Inselmut Juli 2021
Aushang_Chorleitersuche_2021
Stand Sommer 2021:
Zwischenzeitlich hatten wir verschiedene Probedirigate. U.a. auch von
und mit Inga Hansen, Diplommusiklehrerin für Gesang und
Chorleitung, die als Sopranistin, Stimmbildnerin und Chorleiterin in und
mit verschiedenen Chören arbeitet. Durch ihre anderen Verpflichtungen
konnte sie uns keine wöchentliche Probe am Dienstag anbieten, der Chor
wiederum konnte nicht auf den Donnerstag ausweichen. Trotzdem hat sie uns
in einer Übergangslösung in 5 Proben von Juli bis Oktober ausgeholfen.
Dafür sind wir ihr sehr dankbar. Wir durften einige neue Stücke
kennenlernen und erfuhren auch eine fundierte Stimmbildung.
|
. |
. |
. |
. |
. |
. |
Stand Oktober 2021:
HURRA - die Suche nach einer neuen Chorleitung hat ein
Ende!
Am 12.10.2021 stellte sich wieder einmal eine "Neue" vor und
seit 26.10.2021 probt der Chor INSELMUT nun
unter der Leitung von Isabella Lohner, geb. 1995 bei Augsburg. Sie
schloss 2017 die Ausbildung zur staatlich geprüften Ensembleleiterin an
der Musication Berufsfachschule für Musik in Nürnberg ab. Von
2017 bis 2019 studierte sie Schulmusik mit Schwerpunkt Chorleitung an der
Hochschule für Musik und Theater München und setzt dieses Studium seit
2019 an der Hochschule für Musik Würzburg fort.
Der Chor INSELMUT hat sofort beim
Probedirigat Feuer gefangen und freut sich ganz besonders, dass nun wieder
regelmäßige Proben mit einer jungen, sympathischen und hochmotivierten
Chorleiterin möglich sind - natürlich unter Einhaltung von
Hygienekonzept und der aktuellen Coronaverordnung.
Stand März 2022:
Lockdown 3
inkl. 4. Welle und Omikron hielt uns wiederum 3 1/2 Monate vom
Proben ab. Nun wagen wir einen weiteren Versuch. Ab 08.03.2022 beginnt
wieder der reguläre Probenbetrieb. Außerdem findet am Wochenende
19./20.03.2022 ein Gesangs-Workshop
"Improvisation" mit Isabella Lohner statt.
Stand Oktober 2022:
Seit März haben wir fleißig geprobt und nach 3 Jahren der Entbehrung
endlich mal wieder ein Chor-Wochenende abgehalten. Trotzdem haben wir die
für den Herbst 2022 geplanten Konzerte auf das Frühjahr 2023 verschoben.
Wir sind nach mehreren Corona-Pausen nicht mehr so stark besetzt und da
kommt es v.a. bei den Männern auf jede Stimme an. Und wenn dann nicht
alle zu einem Termin können, dann ist es zu unsicher Konzerte zu
planen.
Dafür haben wir aber eine gute Übergangslösung gefunden. Stand November 2022:
Seit Dienstag, den 8. November können alle interessierten SängerInnen
in offenen Proben für einige Wochen weihnachtliche Lieder einüben.
Nebst bekannten Liedern sollen natürlich auch ein paar neuere Stücke
dabei sein. Zwei Aufführungen sind für Sonntag, 11.12. und Dienstag,
13.12.2022 geplant. Mit viel Freude wird die Chorleiterin Isabella Lohner
diesen Projektchor leiten. Es sind keine Gebühren dafür erforderlich;
etwas Erfahrung im Chorsingen wäre hilfreich, ist aber ebenso keine
Voraussetzung. Die Termine sind jeweils Dienstag, am 8., 15., 22. und 29.
November sowie am 6. Dezember um 20 Uhr in der Turmbergschule Königshofen.
Stand Februar 2023:
Die Adventskonzerte im Dezember waren sehr schön. Endlich nach 3
Jahren Zwangspause konnte wieder aufgetreten werden. Und an die Tafel in
Lauda wurden 500 Euro Spenden eingenommen. Danach ging es sofort an das
neue sakrale Programm. Die ausgefallenen Konzerte von 2020 wurden noch
einmal überarbeitet und nun wird eifrig an den Stücken gefeilscht. Am
10.03. und 12.03.2023 werden die Konzerte in Oberlauda und Gerchsheim
aufgeführt.
|
|

Isabella Lohner (ab Oktober 2021)
Stand Mitte März 2023:
Die Konzerte "in saecula saeculorum" wurden sehr gelobt.
Obwohl der Chor nach der Pandemie wie viele andere zahlenmäßig kleiner
besetzt auftrat, so waren wir doch recht ausgeglichen aufgestellt und von
unserer Chorleiterin bestens vorbereitet. Dazu das Orgelspiel von
Christoph Preiß, der an beiden Konzerten z.T. verschiedene Stücke
spielte und auch mit einer eigenen Improvisation sich hervortat.
Nach den erfolgreichen Aufführungen wurde auch mal wieder eine
Chorbesprechung durchgeführt. Verschiedene Themen wie Projekte,
Mitgliedergewinnung, Repertoire, Konzerte und Zusammenarbeit wurden
besprochen. Nachdem Sabine Walter ab September 2021 die Vorstandsaufgaben
übernommen hatte, fiel sie mit dem 1. Lockdown ab März 2020 aus. Andrea
Baumann hatte seither die Aufgaben (wieder) kommisarisch erfüllt und sich
nun bereit erklärt, die Vorstandsarbeit wieder voll zu übernehmen, was
von allen sehr erfreut angenomen wurde. Sabine Walter wird aber weiterhin
die Proben-Wochenenden organisieren.
Stand Juni 2023:
Am 23.-25. Juni wird unser Proben-Intensiv-Wochenende in Rothenburg
stattfinden. Dieses Jahr nicht im Herbst, dafür aber als
Konzertvorbereitung für zwei weltliche Konzerte ("What a wonderful
bird"). Die Aufführungen sind geplant für Samstag, 15. Juli 2023 in
der Aula der Turmbergschule Königshofen und Sonntag, 16. Juli 2023 in der
Aula des Matthias-Grünewald-Gymnasium.
Stand Oktober 2023:
Das Proben-Wochenende im Juni war intensiv, die Konzerte "What a
wonderful bird" im Juli ein voller Erfolg. Isabella Lohner hatte uns
top vorbereitet, Benjamin Lafandi spielte ein paar Stücke auf dem Flügel
und Chris Baumann begleitete ihn mit dem Saxophon bei "A wonderfuld
world".
Wegen der Prüfungen und ausgefallener Züge sind wir etwas verspätet aus
den Ferien gekommen und proben aktuell auf die nächsten Konzerte, die im
Frühjahr 2024 stattfinden sollen.
|
. |
. |
. |
INSELMUT in der
Sängergruppe 3 / Gründung Projektchor
(Sängerbund Badisch Franken):
Von November 2012 bis November 2014 hatten wir den Vorsitz in
der Sängergruppe 3 und damit auch das geistliche Konzert am 12.Oktober 2014
erfolgreich ausgerichtet. Als eine Neuerung hatten wir angestoßen einen Projektchor ins
Leben zu rufen. Diese chorübergreifende Singgemeinschaft bietet die
Möglichkeit 1 x im Monat verborgene Schätze aus bereits vorhandener
sowie neuer Chorliteratur zu bearbeiten. Das Projekt soll den
Gemeinschaftssinn und Blick über den Tellerrand fördern und auch eine
Alternative zum Aussterben mancher Chöre bieten. Ab Januar 2014 wurde
monatlich unter der Leitung von Thilo Winter geprobt und am Gruppenkonzert im Oktober 2014 die ersten
Stücke aufgeführt.
Die Krönung fand dann im
2. Projekt im November 2015 statt.
Bei 2
Aufführungen einmal in Nassig und einmal von uns veranstaltet in
Gerlachsheim wurden zusammen mit dem Projektchor aus Nassig und den
Jagdhornbläsern aus Wertheim ein komplettes Jagdkonzert ("Aus Wald
und Flur") mit großem Echo präsentiert.
Der Projektchor fand dann noch eine Fortsetzung: in der 3. Phase wurden ab
September 2016 unter der Leitung von Torsten Roeder einige Stücke
einstudiert und am weltlichen Konzert der Sängergruppe 3 im November 2016
in Oberlauda aufgeführt.
Ob es eine Fortsetzung des Projektchores gibt, ist derzeit noch ungewiss.
Durch die Corona-Pandemie hatte die Chorlandschaft zwischen März 2020 und
Mai 2021 zwei Lockdowns ohne Proben und Konzerte zu verkraften. In der
Zwischenzeit sind manche Chöre nicht mehr singfähig, haben keine
Chorleitung mehr oder haben deutlich an Sänger*innen
verloren.
|
|
Außerdem:
Alljährlich
findet ein Inselmut-Chor- Wochenende statt.
So waren wir 1997,1998 und 2003 im
Schloss Weikersheim,
1999,2000,2001,2006 und 2010 auf Burg Breuberg.
2004,2005,2007,2009,2013,2015, 2017 und 2022 auf Burg Rothenfels, wo wir auch 2020 gebucht hatten, allerdings wegen Corona absagen mussten.
2008 waren wir auf Burg Rechenberg, 2011 und 2012 in Rothenburg
(Jugendherberge Rossmühle), wo wir auch für 2023 gebucht haben.
2014, 2016 und 2019 waren wir auf dem Volkersberg/Bad Brückenau. Dort war auch für 2021 geplant, was wir aber auch absagen
mussten.
Zusätzlich
veranstaltet ARTIKUSS regelmäßig Workshops
für Gesang (u.a. Georgischer Gesang, Alte Chormusik, Obertonsingen, Atem+Stimme, ... >siehe Workshop-Programm).
INSELMUT
bietet seit Jahren auch Stimmbildung im
Einzelunterricht an (20 Minuten, wöchentlich oder 2wöchentlich).
Nach Anja Tschamler (Wegzug wegen Opernkarriere), Johanna
Klinger (Wegzug wegen fester Stelle), Oliver
Munique (Sep01-Sep02, Heirat) und Rainer Marbach
(Sep02-Sep03, zurück zur Kantorenstelle) leitete von September 2003 bis
2016 Silvia
Winter (Opernsängerin u.a. an der Oper in Frankfurt und Mannheim) die
Stimmbildung (nach Vereinbarung). 2017/2018 haben wir von Yoshie Kaneyasu
die Kunst der Stimmbildung erfahren. Nach der Pandemiepause haben
einige von uns seit 2022 Stimmbildung bei Anke Endres (über den
Kammerchor Bad MGH). Ab Mitte 2023 soll es auch ein Angebot von Isabella
Lohner geben.
Es gäbe noch viel zu berichten, wenn nur mal jemand Zeit
hätte was aufzusetzen... (Konzerttermine etc. s.a. bei Artikuss unter
Aktuelle Termine
bzw. Chronik).
|